Natur in NRW: Viel gefährdete Arten unter sicheren Himmel

Index

Natur in NRW: Viel gefährdete Arten unter sicheren Himmel

Das Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Lebensraum für viele gefährdete Arten. Laut einem aktuellen Bericht des Umweltministeriums leben in diesem Bundesland mehr als 1.000 geschützte Tier- und Pflanzenarten. Viele davon sind stark gefährdet und benötigen besonderen Schutz. Durch die Konzentration von Naturschutzgebieten in NRW bieten sich vielfältige Möglichkeiten, um diese Arten zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Bemühungen, die Natur in NRW zu schützen und die Vielfalt der Arten zu erhalten.

Natur in NRW: Viel gefährdete Arten unter sicheren Himmel

Gefährdete Arten in NRW: Landesregierung strebt nachhaltige Trendwende an

Gefährdete Arten in NRW: Landesregierung strebt nachhaltige Trendwende an

Ein großer Teil der Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen ist akut gefährdet. Insgesamt gilt das derzeit für 44,4 Prozent aller untersuchten Arten, wie aus jüngsten Auswertungen des Landesumweltamts hervorgeht.

Auch wenn sich im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jahr 2011 eine minimale Verbesserung ergeben hat – damals galten 46,3 Prozent der Arten als gefährdet – gibt es keinen Grund zur Entwarnung, sagt Umweltminister Oliver Krischer (Grüne). Intensive Landwirtschaft und Überbauung seien gewichtige Gründe, warum eine Trendwende noch nicht erkennbar sei.

Besonders besorgniserregend sei, dass inzwischen auch „Allerweltsarten“ in der Liste zu finden seien, berichtet der Minister. Das gelte etwa für Feldsperlinge. Auch der Schmetterling Kleiner Fuchs, der vor 20 Jahren noch einer der häufigsten Tagfalter gewesen sei, werde in manchen Regionen auf der Vorwarnliste geführt.

Insgesamt sei mehr als die Hälfte der über 1700 regelmäßig vorkommenden Schmetterlingsarten einer Gefährdungskategorie zugeordnet worden. „Da ist das Birkhuhn – eine Art, die noch im 20. Jahrhundert in weiten Teilen des Landes verbreitet war“, berichtete Krischer. In den 70-er Jahren sei die komplett verschwunden. „Seitdem haben wir von dieser bekannten und attraktiven Vogelart in Nordrhein-Westfalen keine Vorkommen mehr.“

Auch der Kiebitz sei inzwischen eine Rarität, das Braunkehlchen ebenfalls nur noch in Restbeständen in NRW vorhanden. Auch der Kuckuck leide unter der Verschiebung der Jahreszeiten und dem allgemeinen Insektenschwund, bei dem sich ebenfalls noch keine Trendwende abzeichne.

Zur Liste der – teils schon seit Jahrzehnten – ausgestorbenen Arten zählen in NRW unter anderem auch Elch und Braunbär, Fischadler und Stör.

Intensive Naturschutzmaßnahmen hätten allerdings auch positive Resultate gezeigt, berichtete Krischer. So sei etwa der Weißstorch im Jahr 1990 mit nur noch drei Paaren in NRW vertreten gewesen. Im Jahr 2022 hätten dann wieder 705 Brutpaare mit 1203 ausgeflogenen Jungvögeln nachgewiesen werden können.

Der Seeadler, der früher gar nicht in NRW gebrütet habe, komme hier inzwischen wieder mit fünf Revieren vor. Auch bei Fischotter, Uhu, Wanderfalke, Biber und dem Maifisch im Rhein gebe es dank gezielter Naturschutzmaßnahmen positive Bestandstendenzen.

Verschlechterungen seien hingegen vor allem bei Arten festzustellen, die in hohem Maße auf feuchte Wiesen, Heide und Moore angewiesen sind. Für eine nachhaltige Trendumkehr beim Artenverlust müsse die Qualität der natürlichen Lebensräume verbessert werden, betonte Krischer.

Rund 80 Prozent der Lebensräume im nordrhein-westfälischen Tiefland seien in keinem guten Zustand – allen voran Moore, Grünland- und Gewässer-Lebensräume sowie Eichen- und Auenwälder. Im Bergland sehe es hingegen deutlich besser aus: Hier seien fast 60 Prozent in einem günstigen Erhaltungszustand.

Die Wiederherstellung der Moore soll ein wichtiger Baustein zum Schutz der biologischen Vielfalt in NRW werden. „Moore sind Alleskönner“, erklärt Krischer. „Sie schützen nicht nur das Klima, sondern sind wichtige Lebensadern für die biologische Artenvielfalt und den Wasserhaushalt.“

Aktuell gebe es in NRW aber nur noch rund 1600 Hektar intakte Moorflächen – laut einer Potenzial-Studie des Landesumweltamts könnten es mehr als 23.000 Hektar sein.

Nun gehe es darum, von den vier Milliarden Euro an Fördermitteln, die der Bund für natürlichen Klimaschutz zur Verfügung stelle, möglichst viel für die Renaturierung nordrhein-westfälischer Moorflächen an Land zu ziehen. Bei einer Moorschutzkonferenz NRW sollen im November in Düsseldorf erste Umsetzungsmaßnahmen vorgestellt werden.

Ziel der Landesregierung ist es, den Anteil der gefährdeten Arten bis 2030 auf 40 Prozent zu reduzieren. Derzeit verfügt NRW über mehr als 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in 70 verschiedenen ökologischen Lebensräumen.

Invasive Arten wie der Waschbär seien zwar problematisch, weil sie „in der Amphibienpopulation richtig aufräumen können“, allerdings seien sie keine Treiber des Artensterbens, sagt der Leiter der Naturschutzabteilung des Umweltministeriums, Josef Tumbrinck.

Holger Peters

Ich bin Holger, Redakteur bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Meine Leidenschaft gilt der Berichterstattung über Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuellen Nachrichten. Durch meine fundierten Recherchen und mein Gespür für relevante Themen trage ich dazu bei, unseren Lesern stets aktuelle und informative Inhalte zu präsentieren. Mein Ziel ist es, die Vielfalt und Tiefe der deutschen Nachrichtenlandschaft abzubilden und unseren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Land zu bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up