Ratingen: Eine Holocaust-Überlebende richtet Appell aus

Index

Ratingen: Eine Holocaust-Überlebende richtet Appell aus

In der nordrhein-westfälischen Stadt Ratingen hat eine Holocaust-Überlebende einen eindringlichen Appell an die Öffentlichkeit gerichtet. Die über 90-jährige Zeitzeugin erinnert sich noch genau an die schrecklichen Ereignisse des Nationalsozialismus und mahnt die Menschen, sich gegen Rassismus und Antisemitismus zu Positionieren. Mit ihrer Geschichte will sie die Menschen aufrütteln und zu einer aktiven Demokratie aufrufen. Ihr Appell kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Rechtsextremismus und Hasskriminalität wieder auf dem Vormarsch sind. Wir sollten ihre Worte aufmerksam hören und uns für eine bessere Zukunft einsetzen.

Ratingen: Überlebende des Holocaust richtet Appell an Schüler

„Es ist etwas ganz anderes, wenn man so jemanden wirklich erlebt“, resümierte eine 11-Klässlerin ihre Begegnung mit der Holocaustüberlebenden Eva Weyl.

Nach der großen Zustimmung zu einem Zeitzeugengespräch im vergangenen Juli, fand nun erneut eine Begegnung der Schüler des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs (AJC) mit einer Frau statt, die den Holocaust selbst erlebt und überlebt hat. Rund 100 Schüler der gymnasialen Oberstufe hörten sich gebannt die Schilderungen Eva Weyls über ihre schrecklichen Erlebnisse im Nationalsozialismus und vor allem ihre Zeit im niederländischen Konzentrationslager Westerbork an.

Eine Stimme aus der Vergangenheit: HolocaustÜberlebende Eva Weyl spricht Schüler des AJC an

Eine Stimme aus der Vergangenheit: HolocaustÜberlebende Eva Weyl spricht Schüler des AJC an

Detailliert beschrieb sie die perfide Scheinwelt des Lagers. Mit Lügen und Beschwichtigungsmethoden habe die Lagerleitung, insbesondere der aus Düsseldorf stammende Lagerkommandant Albert Konrad Gemmeker, versucht die Todgeweihten in Sicherheit zu wiegen, um Widerstand zu verhindern.

Eva Weyl wurde 1935 im niederländischen Arnheim geboren und kommt aus einer jüdischen Familie. Ihr Großvater führte das in Kleve gelegene Kaufhaus Weyl. Ende 1934 zogen die Eltern aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Arnheim, wo sie noch einige Jahre ein Damentextilgeschäft führten. Die beiden bereits verwitweten Großväter zogen nach der Pogromnacht am 9. November 1938 ebenfalls zu der Familie ins Nachbarland.

Nach der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 wurde in Westerbork ein bereits existierendes Flüchtlingslager in ein KZ-Durchgangslager für Jüdinnen und Juden umfunktioniert. In dieses Lager wurde Eva mit ihren Eltern Ende Januar 1942 deportiert. Mehr als neunzig Eisenbahntransporte mit Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma gingen von Westerbork aus in die Konzentrationslager Theresienstadt und Bergen-Belsen sowie in die Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Sobibor. Von den 107.000 Frauen, Männern und Kindern, die von Westerbork aus deportiert wurden, überlebten nur etwa fünftausend.

Eva Weyl und ihre Eltern entgingen mit viel Glück der Vernichtung. Ihre Mutter erzählte der kleinen Eva immer, dass sie bald wieder wegfahren würden. In ihrer kindlichen Vorstellung dachte sie, es ginge wieder nach Hause, weshalb sie sich sogar darauf gefreut habe. Ihre Eltern hätten dagegen schreckliche Angst davor gehabt, das Lager, eingepfercht in Viehwaggons, Richtung Osten zu verlassen, ahnten sie doch, was das bedeuten würde.

Fünfmal stand die Familie Weyl auf der Todesliste für die Deportation, fünfmal entgingen sie ihr durch unglaubliches Glück um Haaresbreite.

Die Veranstaltung fand online statt, da die Anreise aus Amsterdam für die hochbetagte Eva Weyl zu anstrengend gewesen wäre. Das persönliche Gespräch und die Gelegenheit Fragen zu stellen, nutzten die Schüler aber auch in diesem digitalen Format. Visualisiert wurde der Vortrag durch persönliche Fotografien der Familie, Zeichnungen und Kartenmaterial.

Eva Weyl verstand es, ihrem Publikum durch geschickte Verknüpfung historischer Informationen mit ihrer eigenen Lebensgeschichte eine unvergessliche Geschichtsstunde zu vermitteln. Ihre eindringliche Botschaft an die Schülerinnen und Schüler lautete, dass diese keinerlei Schuld an den Ereignissen von damals trifft, aber sie eine Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft tragen, damit sich solche Ereignisse nicht wiederholen.

Und weil die Zahl der Zeitzeugen immer kleiner werde, sagte sie: „Als Zeitzeugin erzähle ich euch meine Geschichte und mache euch damit zu Zeitzeugen.“

Eva Weyls Lebensgeschichte ist unter anderen in dem Buch „Die letzten Zeuginnen und Zeugen“, von Birgit Mair erschienen. Die Diplom-Sozialwirtin begleitete auch den Vortrag.

Heike Becker

Ich bin Heike, Journalistin bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Fokus auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Bei uns dreht sich alles um Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuelle Nachrichten. Meine Leidenschaft gilt dem Schreiben und der Berichterstattung über relevante Themen, die unsere Leserinnen und Leser interessieren. Mit fundierten Recherchen und einem kritischen Blick auf aktuelle Geschehnisse möchte ich dazu beitragen, dass unsere Leserschaft stets bestens informiert ist und sich eine fundierte Meinung bilden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up