Erfolgreich gegen Glücksspielsucht: So erkennen und bekämpfen Sie die Sucht

Index

Erfolgreich gegen Glücksspielsucht: So erkennen und bekämpfen Sie die Sucht

Die Glücksspielsucht ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Viele Menschen sehen das Glücksspiel als eine harmlose Form der Unterhaltung an, doch kann es schnell zu einer süchtigen Verhaltensweise führen. Die Folgen können verheerend sein: finanzielle Probleme, Beziehungsprobleme und sogar psychische Erkrankungen. Doch es gibt Hoffnung: mit der richtigen Erkennung und Bekämpfung der Sucht können Betroffene ihre Lebenslage wieder in den Griff bekommen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen der Glücksspielsucht erkennen und wie Sie erfolgreich gegen die Sucht vorgehen können.

Erfolgreich gegen Glücksspielsucht: Verstecken Sie die Sucht nicht, erkennen und bekämpfen Sie sie!

Spielsucht ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sehr viele Menschen betrifft und gefährdet. Vor allem ist sie eine Herausforderung für Betroffene, aber auch das Umfeld.

Was sind die Ursachen für eine Glücksspielsucht?

Die Gründe für die Entwicklung einer Glücksspielsucht sind häufig vielfältig. Grundsätzlich verbinden die meisten Menschen mit dem Spielen - und auch mit dem Glücksspiel - Spaß, Spannung und Unterhaltung“, erklärt eine Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Lockt ein Geldgewinn, sind Glücksspiele für manche besonders reizvoll. „Die Spiele selbst sind zum Teil auch sehr attraktiv gestaltet mit Licht- und Klangeffekten, die bei manchen Menschen einen regelrechten Kick auslösen können“, so die BZgA-Sprecherin.

Nutzen Menschen das Spielen, um etwa persönliche Belastungen, negative Gefühle, Stress und Ärger zu verdrängen oder zu vergessen, bestehe ein erhöhtes Risiko für eine Suchtentwicklung. Dabei gibt es Abstufungen je nach Art des Spiels: „Das hat mit verschiedenen Spielmerkmalen zu tun, zum Beispiel der Ereignisfrequenz“, sagt Prof. Nina Romanczuk-Seiferth, Expertin für Verhaltenssüchte und Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MSB Medical School Berlin.

Wie kann man erkennen, ob jemand süchtig nach Glücksspiel ist?

Zum Beispiel am Kontrollverlust und an steigenden Einsätzen: Die Erkrankung äußert sich durch sogenanntes Gedankenkreisen, heißt es von der BZgA: Betroffene denken dauernd ans Spielen, berufliche und soziale Verpflichtungen werden nachrangig, Beziehungen leiden. Ein Schlüsselmerkmal für Glücksspielsucht ist der Verlust der Kontrolle über das Spielen, das Ausmaß und die Dauer der Spielaktivitäten.

Typisch ist auch das Spielen mit immer höheren Einsätzen, oft über das verfügbare Budget hinaus. Hier besteht auch große Überschuldungsgefahr. Auch das Spiel als Coping-Strategie kann ein Indiz sein: Das bedeutet, dass sich der Reiz des Spiels mit der Zeit von dem tatsächlichen Geldgewinn hin zur Erwartung des potenziellen Gewinns verlagert, was eine wichtige Rolle im motivationalen System des Gehirns spielt.

Wie kann man die Spielsucht behandeln?

Viele Betroffene finden zunächst über allgemeine Beratungsstellen Zugang zu spezifischer Hilfe, so Romanczuk-Seiferth - etwa weil es wegen der Spielsucht Probleme in der Familie oder bei der Arbeit gibt. „Die Therapie einer Glücksspielsucht kann ambulant oder stationär erfolgen, das hängt von den Lebensumständen der Betroffenen ab und der Schwere der Erkrankung“, so die BZgA-Sprecherin.

Evidenzbasierte, verhaltenstherapeutische Angebote sind laut der Verhaltenssucht-Expertin besonders wirksam. Sie helfen, Auslösesituationen zu erkennen und ohne Glücksspiel zu bewältigen. Hier sind Einzel- und Gruppentherapieangebote verfügbar. Letztere bieten den Vorteil, Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen, eine Einzelberatung oder -therapie kann dagegen individueller ansetzen.

Auch in der Spielsuchthilfe kann eine stationäre Entwöhnung in Klinik oder Reha mit spezifischen Angeboten für Glücksspielsucht-Betroffene erfolgen. Der Nachteil: Es gibt relativ lange Wartezeiten. Bei ambulanten Reha-Angeboten seien die Plätze ebenfalls begrenzt, sagt Romanczuk-Seiferth.

Wie bei anderen Abhängigkeitserkrankungen können Rückfälle zur Behandlung gehören, erklärt die Psychologin. „Grundsätzlich hängt so die Prognose natürlich auch von individuellen Faktoren ab, etwa wie lange jemand schon spielt.“ Sie empfiehlt, „Menschen im Umfeld einzubeziehen, und diese Sozialpartner auch mal mit in Beratung oder Therapie zu nehmen.“ Daneben ist es wichtig, auch die Schuldenproblematik in den Blick zu nehmen, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. „Grundsätzlich gilt: Je längerfristig ich eine Behandlung, die gut auf mich zugeschnitten ist, aufsuchen kann, desto besser die Prognose“, so Romanczuk-Seiferth.

Holger Peters

Ich bin Holger, Redakteur bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Meine Leidenschaft gilt der Berichterstattung über Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuellen Nachrichten. Durch meine fundierten Recherchen und mein Gespür für relevante Themen trage ich dazu bei, unseren Lesern stets aktuelle und informative Inhalte zu präsentieren. Mein Ziel ist es, die Vielfalt und Tiefe der deutschen Nachrichtenlandschaft abzubilden und unseren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Land zu bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up