Berühmtheit
Toto Wolff und sein Vermögen – Alter, Karriere, frühes Leben und mehr!

Toto Wolff ist ein österreichischer Geschäftsmann und ehemaliger Motorsportler, der nun seine Zeit und Ressourcen Investitionen und kommerziellen Unternehmungen widmet.
Heute fungiert er als CEO und Direktor des Formel-1-Teams Mercedes AMG Petronas, das er 2009 gründete. Toto Wolff wird bis zum Jahr 2022 über ein Nettovermögen von 570 Millionen US-Dollar verfügen.
Einige Formel-1-Fans werden überrascht sein zu erfahren, dass er sogar noch reicher ist als Lewis Hamilton, der satte 285 Millionen Dollar wert ist.
Frühen Lebensjahren
Wolff wurde am 12. Januar 1972 in der österreichischen Hauptstadt Wien geboren. Genauer gesagt heißt er mit bürgerlichem Namen Torger Christian Wolff. Seine Eltern, ein polnischer Vater und eine rumänische Mutter, die beide als Ärzte arbeiteten, zogen ihn und seine Schwester groß.
Als er acht Jahre alt war, wurde sein Vater mit Krebs ins Krankenhaus eingeliefert. Nach der Entdeckung der Krankheit seines Vaters trennten sich seine Eltern und ließen sich scheiden. Während Totos Jugendjahre starb sein Vater an den Folgen der Krankheit.
Bemerkenswert ist, dass er in der Stadt aufgewachsen ist und dort die französische Schule besucht hat, obwohl seine Familie über ein geringes Einkommen verfügte. Er und seine Schwester, so wird vermutet, verließen die Schule, nachdem bei ihrem Vater Krebs diagnostiziert worden war.
Karriere
Torgers Motorsportkarriere begann 1992 mit der Österreichischen Formel-Ford-Meisterschaft, wo er Dritter wurde. In den folgenden Jahren (1993 bis 1994) startete er in der Deutschen Formel-Ford-Meisterschaft.
Er fuhr fort, eine Reihe weiterer Events zu gewinnen. 1994 wurde er Klassensieger beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.2003 wechselte er in die GT-Meisterschaft nach Italien, wo er im folgenden Jahr einen Sieg mit Lorenzo Case teilte und im folgenden Jahr ein weiteres Rennen gewann.
In der Österreichischen Rallye-Meisterschaft belegte er im folgenden Jahr den zweiten Platz. Im selben Jahr siegte er beim 24-Stunden-Rennen von Dubai. Die Nürburgring-Nordschleife war seine Heimstrecke, dort stellte er 2009 mit einem Porsche RSR einen Rundenrekord auf.
Andere Investitionen von Toto Wolff
Während dieser Zeit gründete er die Investmentgesellschaften Marchfifteen im Jahr 1998 und Marchsixteen im Jahr 2004, die beide ihre anfänglichen Bemühungen auf internet- und technologiebezogene Geschäfte konzentrierten ash kash.
Zu seinen weiteren Investitionen gehörte eine 49-prozentige Beteiligung an der deutschen HWA AG, die er 2006 kaufte und im folgenden Jahr an die Börse brachte. BRR Rallye Racing ist ein weiteres Unternehmen, in das er sein Geld gesteckt hat.
Toto war auch als Mitinhaber einer von ihm gegründeten Sportmanagementfirma mit dem ehemaligen Formel-1-Fahrer Mika Häkkinen in das Management verschiedener Rennfahrer involviert.
Toto Wolffs Privatleben
Toto Wolff lernte Stephanie Wolff kennen und heiratete sie, als sie in ihren Zwanzigern waren. Sie waren Eltern von zwei Kindern. Nach einem Jahrzehnt Ehe beschloss das Paar jedoch, sich zu trennen.
Susie Wolff ist CEO von ROKiT Venturi Racing und lebt derzeit mit seiner Frau, die ebenfalls Sportlerin ist, in Monaco.
Sie arbeitete damals als Entwicklungsfahrerin für Williams, und so lernte sie Toto kennen. Es war 2011, als sie heirateten, und 2017, als sie ihr erstes Kind begrüßten.