Universität erarbeitet Lösung zur Brandwarndeteilung in Kultureinrichtungen

Index

Universität erarbeitet Lösung zur Brandwarndeteilung in Kultureinrichtungen

Die Universität hat eine pioniere Lösung entwickelt, um das Risiko von Bränden in Kultureinrichtungen zu minimieren. Durch die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Fachbereichen konnten die Forscher eine innovative Brandwarndeteilung entwickeln, die es ermöglicht, potenzielle Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Diese Lösung ist von besonderer Bedeutung, da Kultureinrichtungen oft mit wertvollen Kulturgütern ausgestattet sind, die bei einem Brand unwiederbringlich verloren gehen können. Die neue Lösung soll dazu beitragen, die Sicherheit in Kultureinrichtungen zu erhöhen und die Kulturgüter für zukünftige Generationen zu erhalten.

Universität entwickelt neue Brandsensoren für frühere Brandwarndeteilung in Kultureinrichtungen

Um schwere Brände wie in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar oder der Kathedrale Notre-Dame zu verhindern, haben Wissenschaftler der Universität Magdeburg neue Brandsensoren entwickelt. Gemeinsam mit verschiedenen Gebäuden der Klassik Stiftung Weimar sei das System erfolgreich getestet worden, teilt die Universität Magdeburg mit.

Bisherige Brandmeldesysteme meldeten lediglich das Vorhandensein eines Brandes in einem weiter entwickelten Stadium, erklärt Projektmitarbeiter Pascal Vorwerk. „In diesem Fall wird das Gebäude evakuiert und auf die Feuerwehr gewartet, bis diese den Brand bekämpft.“ Durch diese teils große Verzögerung würden oft unnötige Schäden in Kauf genommen.

Mit den von der Universität entwickelten Sensoren könnten Brände früher erkannt werden. Per App würden Helferinnen und Helfer vor Ort alarmiert, sodass diese selbst früher eingreifen könnten. Dies könne bei kleineren Vorfällen eine Entstehung und ein Ausbreiten des Brandes verhindern.

Das Forschungsprojekt Brawa wurde in den vergangenen drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,9 Millionen Euro gefördert. Derzeit ist das System nach Angaben der Projektverantwortlichen aber noch nicht marktreif, sondern soll weiterentwickelt werden, um es zeitnah auf den Markt zu bringen.

Die Kathedrale Notre Dame soll im Dezember 2024 wiedereröffnet werden. Das Forschungsteam hofft, dass die neuen Brandsensoren dazu beitragen, dass solche Katastrophen in Zukunft verhindert werden können.

Ausstellung zum Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame

Ausstellung zum Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame

Die Kathedrale Notre Dame soll im Dezember 2024 wiedereröffnet werden. Die Universität Magdeburg hofft, dass die neuen Brandsensoren dazu beitragen, dass solche Katastrophen in Zukunft verhindert werden können.

Heike Becker

Ich bin Heike, Journalistin bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Fokus auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Bei uns dreht sich alles um Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuelle Nachrichten. Meine Leidenschaft gilt dem Schreiben und der Berichterstattung über relevante Themen, die unsere Leserinnen und Leser interessieren. Mit fundierten Recherchen und einem kritischen Blick auf aktuelle Geschehnisse möchte ich dazu beitragen, dass unsere Leserschaft stets bestens informiert ist und sich eine fundierte Meinung bilden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up