Parks: Wie der Ginkgobaum nach Viersen gelangte

Index

Parks: Wie der Ginkgobaum nach Viersen gelangte

Im Zentrum von Viersen hat sich ein besonderer Baum einen Namen gemacht: der Ginkgobaum. Doch wie gelangte dieser uralte Baum aus Asien überhaupt nach Viersen? Die Geschichte beginnt im Jahr 1993, als der damalige Stadtbaurat Hermann-Josef Löbbert auf einer Dienstreise in China war. Dort entdeckte er die besondere Schönheit des Ginkgo biloba und beschloss, einen solchen Baum auch in Viersen zu pflanzen. Nach einigen Jahren der Vorbereitung wurde der Ginkgobaum schließlich im Jahr 1997 im Stadtgarten von Viersen gepflanzt. Heute ist dieser Baum ein beliebtes Naturdenkmal in Viersen und ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte.

Entdecken Sie die Geheimnisse der Viersener Parks

Wissen Sie, warum der Götterbaum Götterbaum heißt? Was der Tulpenbaum mit einer Tulpe zu tun hat? Dass eine Buche Sonnenbrand bekommen kann? Diese und andere Geschichten rund um Bäume erfuhren die Gäste bei einem Spaziergang durch Viersens Grüngürtel unter dem Motto „Baumveteranen und Exoten in innerstädtischen Parkanlagen in Viersen“.

Auf den Spuren der Exoten: Wie die Bäume in Viersen entstanden sind

Auf den Spuren der Exoten: Wie die Bäume in Viersen entstanden sind

In Viersen wachsen und blühen 25.000 Stadtbäume – in einem der zahlreichen Parks, entlang der Straßen und auf der Fußgängerzone. Die ältesten sind vor 100 Jahren, die jüngsten in diesem Jahr gepflanzt worden. Eine grüne Stadt ist Viersen. Mit einem knappen Dutzend Gärten im Stadtzentrum und den übrigen Stadtteilen, die durch ein Wegenetz miteinander verbunden sind.

Die Stadt Viersen führt ein öffentliches Baumkataster, in dem jeder Baum angeklickt werden kann und vorgestellt wird. Zu finden unter der Homepage der Stadt Viersen und dem Suchbegriff „Wald- und Stadtbaumbestand“.

Ein Grüngürtel voller Geschichten: Die Bäume in Viersen erzählen ihre Geschichte

Ein Grüngürtel voller Geschichten: Die Bäume in Viersen erzählen ihre Geschichte

Karin Hedtmann-Nitsche, früher als Gartenbauingenieurin bei der Stadt Viersen tätig, kennt alle Bäume persönlich. Oder zumindest einen sehr großen Teil davon. Denn viele von den 25.000 Bäumen hat sie in ihrem aktiven Berufsleben selbst pflanzen lassen, andere beim Wachsen aufmerksam begleitet.

Zwei Birken markieren den Ausgang des Casinogartens. Der Casinogarten bildet den Mittelpunkt der Stadtgärten. Er entstand aus Zukäufen mehrerer großer Privatgärten aus dem 19. Jahrhundert, die mit ihrem zum Teil exotischen Baumbestand in den Grüngürtel integriert wurden.

Der Garten trägt seinen Namen nach dem Gesellschaftshaus für protestantische Industrielle, Kaufleute, Rechtsanwälte und Ärzte, Casino genannt. Ein Mauerverlauf parallel zur Bahnhofstraße verdeutlicht, wo es sich befand, bevor es während des Zweiten Weltkriegs im Februar 1945 bei einem Angriff zerstört wurde.

Hedtmann-Nitsche machte auf die mächtigen Kastanien auf der Wiese gleich hinter der Mauer aufmerksam, deren Charakteristikum der „Drehwuchs“ ist: Ihr Stamm wächst rechtsdrehend. Wenn die Blätter der Kastanie bereits im Sommer braun werden, dann ist nicht der Baum erkrankt, erklärte die Baumfachfrau, sondern die Miniermotte Schuld.

Unter der Kastanie wächst eine Mispel. Dieses Wahrzeichen der Stadt darf natürlich im grünen Bestand der Viersener Parks nicht fehlen. In den mächtigen kanadischen Mammutbaum im Casinogarten sei vor Jahren der Blitz eingeschlagen. Daraufhin musste er gekürzt werden. Kann man noch gut erkennen, wenn man den Blick hebt.

Die Rinde des exotischen Mammutbaums ist weich und kann bis zu 60 Zentimeter dick werden. Der Ginkgo-Baum ist auch so ein Exot, der aber in Viersen gut gedeiht. Er ist weder Nadel- noch Laubbaum, sondern ein Palmfarn, ein Relikt aus der Urzeit.

Wie die exotischen Bäume nach Viersen kamen, erklärte die Fachfrau mit dem „Hobby“ früherer Textil- und Seidenfabrikanten der Stadt, die gerne Bäume aus fernen Ländern mitbrachten, um sie in ihrer Heimat anzupflanzen.

Früher ein Ort für Konzerte und andere Vergnügungen, ist er jetzt fast vergessen: der Preyersgarten hinter dem Sparkassengebäude. In seiner Mitte ein Relikt aus einer anderen Modeerscheinung des frühen 20. Jahrhunderts: der Senkgarten, damals meist mit einem Springbrunnen gefüllt und von Blumenrabatten umgeben.

Im Preyersgarten wächst die älteste Ulme der Stadt: Die Bergulme ist über 100 Jahre alt. Übrigens: Der Götterbaum, er steht im Skulpturengarten, heißt so, weil er so schnell und bis zu 30 Meter gen Himmel wächst.

Die Rinde der Buche kann, wenn sie beispielsweise durch die Fällung von Nachbarbäumen plötzlich zu sehr dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, Sonnenbrand bekommen. Und der Tulpenbaum bringt Blüten hervor, die der Tulpenblüte sehr ähneln.

Klaus Schmitz

Ich bin Klaus, ein Experte und leidenschaftlicher Autor für Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Meine Leidenschaft gilt der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Sport. Ich bin stets bestrebt, unseren Lesern fundierte und aktuelle Informationen zu liefern, die sie informieren und zum Nachdenken anregen. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Journalismus und meiner Liebe zur deutschen Sprache bin ich stolz darauf, Teil des Teams von Real Raw News zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up