Fußball-EM 2024: In diesen Städten in NRW gibt es Public Viewing

Index

Public Viewing in Nordrhein-Westfalen: Überblick der Veranstaltungen zur Fußball-Europameisterschaft 2024

Viele Städte in Nordrhein-Westfalen bieten Public-Viewing-Veranstaltungen an, damit Fußballfans die Spiele der Europameisterschaft 2024 gemeinsam erleben können. Hier gibt es einen Überblick der Public-Viewing-Veranstaltungen in NRW.

Düsseldorf

Düsseldorf

Die Landeshauptstadt ist nicht nur Austragungsort einiger Spiele bei der Europameisterschaft, sondern auch sonst für Fußballfans ein beliebter Ort. In zahlreichen Kneipen und Gastronomien – nicht nur in der Altstadt – werden die Spiele übertragen werden. Außerdem gibt es zwei Fanzonen, am Burgplatz und am Gustaf-Gründgens-Platz und eine Public-Viewing-Zone an der Unteren Rheinwerft zwischen dem Rheinturm und der Altstadt.

Dort werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft und die Spiele, die in Düsseldorf stattfinden, gezeigt. Die Fanzonen hingegen sind an allen Spieltagen geöffnet, am Burgplatz werden alle Fußballspiele des Turniers gezeigt. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei, es wird kein Ticket benötigt.

Köln

Köln

Während der fünf Spiele in Köln – im Zeitraum vom Samstag, 15. Juni, bis einschließlich Sonntag, 30. Juni 2024 – bietet die Stadt allen Fans, die Fußball gemeinschaftlich erleben möchten, auf dem Heumarkt und im Tanzbrunnen zwei Public-Viewing-Flächen an, die Platz für insgesamt bis zu 20.000 Fans bieten.

Der Eintritt ist frei. Da die Stadt laut Ankündigung allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen will, wird es für sehbehinderte und blinde Fans am Tanzbrunnen eine Blindenreportage geben. Reporter beschreiben über Kopfhörer das Geschehen auf dem Rasen und im Tanzbrunnen.

Dortmund

Dortmund

Auch in Dortmund werden sechs Spiele der EM 2024 ausgetragen. Als Gastgeberstadt gibt es aber auch hier das zusätzliche Angebot für Menschen, die kein Ticket für das Stadion selbst haben. Im Westfalenpark wird ein Public Viewing für bis zu 25.000 Menschen organisiert.

Dort werden alle sechs Spiele in Dortmund, alle Partien der deutschen Nationalmannschaft und das Finale übertragen. Darüber hinaus soll es ein Rahmenprogramm geben. Der Eintritt ist an allen Tagen frei, der Westfalenpark zu den üblichen Öffnungszeiten begehbar.

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen

Ähnlich wie in den anderen Austragungsorten gibt es auch in Gelsenkirchen eine Fan-Zone und ein Public Viewing. Die Fan-Zone befindet sich im Nordsternpark auf dem Nordsternplatz. Dort werden alle Spiele der Europameisterschaft übertragen.

Ein großes Public Viewing gibt’s im Amphitheater. Dort werden alle Spiele, die in Gelsenkirchen ausgetragen werden, sowie alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft übertragen. Beide Veranstaltungsorte bieten jeweils Platz für circa 6000 Menschen, der Eintritt ist frei, kann aber verwehrt werden, wenn es zu voll wird.

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Noch bis Anfang Juni war in Mönchengladbach kein öffentliches „Rudelgucken“ geplant. Die beiden Mönchengladbacher Agenturen 3s GmbH und VLIP haben sich in Kooperation mit der Marketing Gesellschaft der Stadt Mönchengladbach (MGMG) dann aber kurzfristig doch noch entschieden, ein gemeinsames Event zu organisieren.

Das Public Viewing soll im Biergarten des Haus Erholung stattfinden. Auf einer großen Leinwand werden dort alle Spiele der EM gezeigt. Besucher erwartet außerdem eine Auswahl an Getränken und Speisen. Der Eintritt zu dem Public Viewing ist kostenfrei – allerdings gibt es bei den Spielen der deutschen Nationalmannschaft sowie ausgewählten Top-Spielen einen Mindestverzehr von acht Euro pro Person.

Duisburg

Anders als in der Vergangenheit, wird zur diesjährigen EM kein von der Stadt organisiertes Public Viewing geben. Das bestätigte Alexander Klomparend, Sprecher der Duisburg Kontor: „Wir liegen in Duisburg genau zwischen den Spielstätten“, sagt er. „Ein Public-Viewing ist sehr kostenintensiv und lohnt sich deswegen hier nicht.“

Dafür werden wieder viele Kneipen und Biergärten zu eigenen Public Viewings locken. Beliebt ist etwa das Websters Brauhaus, direkt am Dellplatz gelegen.

Mülheim an der Ruhr

Wie auch Duisburg liegt auch Mülheim an der Ruhr nahe an den Spielstätten in Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund. Daher wird es dort kein offizielles Public Viewing geben – doch bieten wieder zahlreiche Kneipen Liveübertragungen der Spiele an.

Dagegen soll in der Innenstadt ein großes Fanfest stattfinden, nach aktuellem Stand für bis zu 1000 Fußballfans. Die Organisation dafür befindet sich in den letzten Zügen, wie eine Stadtsprecherin auf Anfrage bestätigt.

Privates Public Viewing – was ist erlaubt?

Wer zu sich nach Hause zum Fußballschauen einlädt, muss rechtlich eigentlich nur eines beachten: Es muss kostenlos sein. Wer das private Fußballschauen ausrichtet, darf also keinen Eintritt verlangen. Wer möchte, kann sich aber so viele Freunde wie er will nach Hause einladen.

Ärger könnte es nur wegen der Nachtruhe mit den Nachbarn geben, die ab 22 Uhr gilt.

Heidi Schulze

Ich bin Heidi, eine Journalistin bei der Webseite Real Raw News. Unsere digitale Generalistenzeitung konzentriert sich auf nationale Nachrichten in Deutschland, sowie auf Themen wie Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuelle Ereignisse. Als Teil des Teams von Real Raw News ist es meine Leidenschaft, fundierte und relevante Berichterstattung zu liefern, um unsere Leser stets auf dem neuesten Stand zu halten. Mit meiner Erfahrung und meinem Engagement für Qualitätsjournalismus strebe ich danach, die Vielfalt der Nachrichtenlandschaft in Deutschland abzubilden und wichtige Themen zu beleuchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up