Schermbeck feiert 50-jähriges Bestehen: Acht Gemeinden vereint unter einem Dach

Index

Schermbeck feiert 50-jähriges Bestehen: Acht Gemeinden vereint unter einem Dach

Die Gemeinde Schermbeck feiert ein bedeutendes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren haben sich acht eigenständige Gemeinden unter einem Dach vereint, um die heutige Gemeinde Schermbeck zu bilden. Dieser Schritt war ein Meilenstein in der Geschichte der Region und hat die Entwicklung der Gemeinde nachhaltig geprägt. Heute, fünf Jahrzehnte später, kann die Gemeinde auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ortsteilen zurückblicken. Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen bieten die Gelegenheit, auf die Errungenschaften der Vergangenheit zurückzublicken und auf die Zukunft zu blicken.

Schermbeck feiert 50-jähriges Bestehen: Zwei Jahrzehnte lang den Weg zur Einheit beschritten

Am 9. Juli 1974 wurde die Zusammenlegung der acht ehemals selbstständigen Gemeinden Schermbeck, Altschermbeck, Bricht, Damm, Dämmerwald, Weselerwald, Overbeck und Gahlen zur heutigen Großgemeinde Schermbeck im Niederrhein-Gesetz beschlossen. Am 1. Januar 1975 trat diese wichtige Entscheidung im Rahmen der landesweiten kommunalen Neuordnung in Kraft.

Einige Ortsteile hatten Schwierigkeiten, sich von den alten Amtsverbänden zu lösen, um das Wagnis der Mitarbeit in einer neuen Gemeinde einzugehen. Drevenack und Krudenburg verabschiedeten sich aus dem Amtsverband Schermbeck und wurden Teile der Gemeinde Schermbeck. Brünen ist seither mit Marienthal ein Ortsteil Hamminkelns.

Die Geschichte von Schermbeck: 50 Jahre nach der Gründung, viele Erinnerungen und Differenzen

Die Geschichte von Schermbeck: 50 Jahre nach der Gründung, viele Erinnerungen und Differenzen

Schermbeck wurde Rechtsnachfolgerin der bis dahin zum Amt Hervest-Dorsten gehörenden Gemeinde Altschermbeck. Das Amt Gahlen zu Hünxe wurde aufgelöst; die ihm zugehörende Gemeinde Gahlen musste schweren Herzens den Gang über die Lippe nach Schermbeck antreten, obwohl man nur allzu gerne eine Tochter Dorstens geworden wäre.

Die landesweite kommunale Neuordnung reduzierte die Zahl der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren. In NRW fanden die Reformen am 1. Januar 1975 ihren weitgehenden Abschluss. Ziel war es, die bestehenden Gemeindestrukturen, die als nicht mehr zeitgemäß angesehen wurden, zu ändern. Durch die Neuordnung wurden zahlreiche kleinere Gemeinden zu Städten oder Verbandsgemeinden fusioniert.

Kritik an der Neuordnung gab es auch. Das Niederrhein-Gesetz und das Ruhrgebiet-Gesetz vom 9. Juli 1974 fügten so zusammen, was im Herzen der Bevölkerung nicht unbedingt gewollt war. Das Diktat von oben mochten nicht alle Zwangs-Schermbecker so recht feiern.

Die Bevölkerung feiert die Einheit

Die Bevölkerung feiert die Einheit

Nur im heutigen Ortskern kam ein wenig Feierstimmung auf. Allerdings: Ohne offizielle Teilnahme von Amtspersonen fanden sich in der Silvesternacht etwa tausend Bürger auf der Mittelstraße ein, um an der ehemaligen Grenze (Ludgeruskirche, Café Schnitzler/Hennewig) die anstehende Verbrüderung zu feiern. Die Polizei drückte ein Auge zu.

Ein wichtiger Moment der Einigung war, als ein von Waldemar Derwing farbig gestrichener Schlagbaum von Fasselt abgeholt wurde. Auf dem freien Platz gegenüber der Ludgeruskirche (heute Niederrheinische Sparkasse RheinLippe) wurde der Schlagbaum von Adolf Ridder und Ludger Baumeister zersägt.

Die Politiker hielten sich zurück, während die Bevölkerung eine Nacht lang das Einheitserlebnis genoss und damit die Katerstimmung der Einheit vor sich herschob. Andere Sorgen plagten. Wer sollte Bürgermeister werden?

Die Konsequenzen der Neuordnung

Die Konsequenzen der Neuordnung

Die Neuordnung brachte viele Veränderungen mit sich. Die Schießgruppe Altschermbeck hat sich in 50 Jahren nicht aus dem Schützenkreis Haltern-Dorsten lösen und dem Schützenkreis Wesel-Bocholt anschließen können. Die Gahlener empfangen den Superintendenten aus Dinslaken, betreuen von der Kirchstraße aus Teile der Dorstener Protestanten, lassen in ihren Schützenreihen Östricher und Hardter Grünröcke mitmarschieren.

Die acht Gemeinden sind immer noch ein klein wenig anders. Tambourkorps Schermbeck feiert Jubiläum – das ist geplant. Wenn die Dämmschen Ochsen nicht am Altschermbecker Schützenzelt Schlange stehen oder nicht Klumpen tragende Trachtenschützen in Uefte begleiten, wenn der Göhlzen Flöiter ein einigendes Band um feuerfreudige Lippedörfler zieht und in Gahlen-Nord nördlich der Lippe nicht einmal namentlich bekannt ist, dann sind die historischen Wurzeln auch hier ebenso die Ursache für Unterschiede wie beim Richten von Maibäumen und beim Aufhängen von Erntekränze sowie beim Feiern von acht Schützenfesten zwischen Mai und September und für das Bestehen von vier Heimatvereinen in Schermbeck, Gahlen, Weselerwald und Damm.

Heidi Schulze

Ich bin Heidi, eine Journalistin bei der Webseite Real Raw News. Unsere digitale Generalistenzeitung konzentriert sich auf nationale Nachrichten in Deutschland, sowie auf Themen wie Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuelle Ereignisse. Als Teil des Teams von Real Raw News ist es meine Leidenschaft, fundierte und relevante Berichterstattung zu liefern, um unsere Leser stets auf dem neuesten Stand zu halten. Mit meiner Erfahrung und meinem Engagement für Qualitätsjournalismus strebe ich danach, die Vielfalt der Nachrichtenlandschaft in Deutschland abzubilden und wichtige Themen zu beleuchten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up