Das Erzbistum Köln erwartet eine Finanzlücke bis 2030 in Höhe von 100 Millionen Euro

Index

Das Erzbistum Köln erwartet eine Finanzlücke bis 2030 in Höhe von 100 Millionen Euro

Das Erzbistum Köln steht vor einer finanziellen Herausforderung. Laut aktuellen Prognosen wird das Erzbistum bis zum Jahr 2030 eine Finanzlücke in Höhe von 100 Millionen Euro erwarten müssen. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft der kirchlichen Arbeit und die Finanzierung von Projekten und Initiativen auf. Es bleibt abzuwarten, wie das Erzbistum auf diese Herausforderung reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese Finanzlücke zu schließen.

Erzbistum Köln: 8,8 Millionen Euro für Opfer sexuellen Missbrauchs, jedoch Finanzierungsprobleme in der Zukunft

Das Kölner Erzbistum hat im vergangenen Jahr 8,8 Millionen Euro an Betroffene des sexuellen Missbrauchs durch katholische Priester gezahlt. Diese Summe soll auch in den kommenden Jahren als Maßstab dienen, allerdings will man das Budget an aktuelle Entwicklungen dynamisch anpassen.

Finanzierungslücke von 100 Millionen Euro bis 2030 erwartet

Finanzierungslücke von 100 Millionen Euro bis 2030 erwartet

Dafür werden aber keine Kirchensteuermittel verwendet, wie Gordon Sobbeck bei der Vorstellung des Finanzberichts des Erzbistums für 2023 betonte. Vielmehr stammt das Geld für die Anerkennung des Leids aus Einnahmen aus dem Verkauf von Immobilien der Diözese.

Im Gegensatz dazu werden Kirchensteuermittel für die weiterhin umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) eingesetzt. Zwar sind die für die KHKT in 2023 veranschlagten 2,2 Millionen Euro angesichts der Kirchensteuereinnahmen in Höhe von 654,7 Millionen Euro ein vergleichsweise überschaubarer Posten.

Das NRW-Wissenschaftsministerium verweist darauf, dass laut Preußenkonkordat allein die Bonner Universität für die Priesterausbildung zuständig sei. Kein deutsches Bistum hat im vergangenen Jahr so viele Austritte zu verzeichnen gehabt wie Köln: Mehr als 40.000 Menschen kehrten dort der katholischen Kirche allein 2023 den Rücken zu.

Trotz sinkender Kirchensteuereinnahmen und einer hohen Inflation verzeichnet Köln für 2023 einen Jahresüberschuss von fünf Millionen Euro. Klingt zunächst viel, ist aber angesichts des Überschusses aus dem Jahr 2022 ein Rückgang um fast 80 Prozent. Damals erzielte das Erzbistum noch rund 30 Millionen Euro Überschuss.

Die wichtigste Einnahmequelle ist und bleibt die Kirchensteuer. 655 Millionen Euro waren es 2023, 689 Millionen ein Jahr zuvor. Das meiste Geld der Kirchensteuer kommt dem weiten Feld der Pastoralen Einheiten zugute (236 Millionen Euro); enthalten sind darin sowohl Seelsorge und Personalkosten als auch Instandhaltung und Bewirtschaftung.

Ein weiterer großer Batzen ist die Förderung von Erziehung und Bildung. 41 Millionen Euro gingen an die 539 Kitas, weitere 83 Millionen flossen in die 33 erzbischöflichen Schulen, das Priesterseminar, das Diakonen-Institut sowie das Kolumba-Museum.

Trotz anhaltender Kirchen- und Glaubenskrise bleibt das Erzbistum solide handlungsfähig. Ein Blick in die Zukunft aber ist weniger entspannt. Durch rückläufige Erträge und steigende Aufwendungen prognostiziert die wirtschaftliche Rahmenplanung, dass sich bis zum Jahr 2030 eine Finanzierungslücke von 100 Millionen auftürmen wird. Und so ist im Finanzplan von Anpassung einzelner Leistungen die Rede wie von „pastoralen Schwerpunktsetzungen“. Es wird also um Einschnitte, Zusammenlegungen, Kürzungen gehen.

Uwe Köhler

Ich bin Uwe, Redakteur bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Bei uns findest du Artikel zu Themen wie Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuellen Nachrichten. Als Teil des Teams von Real Raw News ist es meine Leidenschaft, fundierte und relevante Inhalte für unsere Leser zu erstellen und sie stets über die neuesten Entwicklungen in Deutschland informiert zu halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up