Neukaledonien: Emmanuel Macron zur Beilegung der Krise eintrat

Index

Neukaledonien: Emmanuel Macron zur Beilegung der Krise eintrat

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich in die angespannte Lage in Neukaledonien eingeschaltet, um die Krise zu befrieden. Der Inselstaat im Südpazifik ist seit Wochen von Protesten und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Regierungsanhängern und den Unabhängigkeitsbefürwortern erschüttert. Verschiedene Gebäude sind in Brand gesetzt worden, und es gibt Berichte über Schüsse und Verletzte. Macron hat sich mit dem neukaledonischen Präsidenten Thierry Santa getroffen, um eine Lösung für die Krise zu finden. Der französische Präsident will die stabilen Beziehungen zwischen Frankreich und Neukaledonien aufrechterhalten und die Krise friedlich beilegen.

Frankreichs Präsident Macron in Neukaledonien: Friedens- und Sicherheitsziele

Macron sucht Lösung für Unruhen in Neukaledonien

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bei seinem Besuch in Neukaledonien Gespräche mit den verschiedenen politischen Kräften aufgenommen, um in dem von schweren Unruhen erschütterten französischen Überseegebiet zu schlichten.

„Ich stehe an der Seite der Bevölkerung für die Rückkehr zu Frieden, Ruhe und Sicherheit“, sagte Macron nach seiner Landung auf dem Flughafen der 1500 Kilometer östlich von Australien gelegenen Inselgruppe am Donnerstagmorgen (Ortszeit).

Während seines Besuchs würden Entscheidungen getroffen und Ankündigungen gemacht, versprach Macron vor den Treffen mit örtlichen Politikern und Wirtschaftsvertretern. Dabei werde es auch um die Versorgungsengpässe infolge der Krawalle sowie um den wirtschaftlichen Wiederaufbau gehen.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die Industrie- und Handelskammer den Schaden für die Wirtschaft Neukaledoniens auf mindestens 150 Millionen Euro geschätzt.

Der Präsident wurde von mehreren Kabinettsmitgliedern begleitet, darunter Innenminister Gérald Darmanin und Verteidigungsminister Sébastien Lecornu.

„Wir müssen alle Beteiligten an einen Tisch bringen“, betonte Macron in der Hauptstadt Nouméa. Er zähle dabei auf das Verantwortungsgefühl aller.

Proteste flammen vor Macron-Besuch wieder auf

Proteste flammen vor Macron-Besuch wieder auf

In Neukaledonien flammen vor dem Besuch Macrons wieder Proteste auf. Die Unruhen in dem Überseegebiet, bei denen bereits sechs Menschen getötet wurden, halten seit mehr als einer Woche an.

Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Die Regierung hat zudem den Onlinedienst Tiktok blockiert. Bei den Krawallen wurden zahlreiche Geschäfte zerstört und geplündert, der Flughafen von Nouméa ist weiterhin für alle kommerziellen Flüge geschlossen.

Frankreich verhängte vorübergehend den Ausnahmezustand in Neukaledonien und entsandte zusätzliche Polizei- und Militärkräfte auf die Inselgruppe. Diese würden so lange wie nötig in Neukaledonien bleiben, sagte Macron.

Situation in Neukaledonien

Situation in Neukaledonien

Inzwischen hat sich die Lage etwas beruhigt. Der Sender 1ère Nouvelle-Calédonie zitierte aber einen Lokalpolitiker mit den Worten, dass sich die Situation auch jederzeit wieder verschlimmern könne.

„Es herrscht ein unbeschreibliches Chaos“, sagte er.

Das Auswärtige Amt in Berlin rät von nicht unbedingt notwendigen Reisen nach Neukaledonien derzeit ab. Australien und Neuseeland fliegen unterdessen einige ihre Staatsbürger aus Neukaledonien aus.

Australien und Neuseeland helfen bei Evakuierung

Australien und Neuseeland helfen bei Evakuierung

Die australische Außenministerin Penny Wong bestätigte am Dienstag, dass Australien von den französischen Behörden die Genehmigung für zwei Evakuierungsflüge aus dem französischen Überseeterritorium erhalten hat.

Neukaledonien, das etwa 1.500 Kilometer östlich von Australien liegt, ist für Frankreich vor allem militärisch und geopolitisch sowie wegen großer Nickelvorkommen von Bedeutung.

Auslöser der Ausschreitungen war eine geplante Verfassungsreform der Regierung in Paris. Sie sieht eine Änderung des Wahlrechtes für die Provinzwahlen vor, die Tausenden französischstämmigen Bürgerinnen und Bürgern das Wahlrecht und somit mehr politischen Einfluss einräumen soll.

Die ursprüngliche Bevölkerung der Inselgruppe, die etwa 40 Prozent der Einwohner ausmacht, befürchtet eine Verringerung ihres Einflusses gegenüber den Festlandfranzosen, die sich in Neukaledonien niedergelassen haben. Vor allem Befürworter einer Unabhängigkeit der Inselgruppe wehren sich gegen die Reform.

Klaus Schmitz

Ich bin Klaus, ein Experte und leidenschaftlicher Autor für Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Meine Leidenschaft gilt der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Sport. Ich bin stets bestrebt, unseren Lesern fundierte und aktuelle Informationen zu liefern, die sie informieren und zum Nachdenken anregen. Mit meiner langjährigen Erfahrung im Journalismus und meiner Liebe zur deutschen Sprache bin ich stolz darauf, Teil des Teams von Real Raw News zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up