Die Küken-Retterin: Forscherin setzt Laserlicht gegen das Kükenschreddern ein

Die Küken-Retterin: Forscherin Laserlicht Kükenschreddern

In einer bahnbrechenden Entwicklung hat eine Forscherin eine innovative Methode entwickelt, um das umstrittene Praktikum des Kükenschredderns zu beenden. Die Wissenschaftlerin setzt Laserlicht ein, um das Geschlecht von Küken bereits im Ei zu bestimmen, was es ermöglicht, männliche Küken zu identifizieren, bevor sie geschlüpft sind. Diese Technologie könnte die Massentötung männlicher Küken in der Geflügelindustrie drastisch reduzieren und zu einem positiven Wandel in der Tierhaltung führen. Die Forscherin wird daher als die Küken-Retterin gefeiert und ihre Arbeit könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft der Geflügelzucht haben.

Index

Revolutionäre Methode zur Geschlechtsbestimmung von Küken mittels Laserlicht

Nur mit Licht gelingt es Helene Dörksen festzustellen, ob sich in einem Ei ein männliches oder weibliches Küken entwickelt – und dass schon am dritten Bruttag. Die Professorin für Mathematik an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) in Lemgo leitet ein Projekt zur frühen Geschlechtsbestimmung der Tiere, um damit das Kükenschreddern zu verhindern.

Forscherin Helene Dörksen kämpft gegen das Kükenschreddern mit innovativer Technologie

Das ist zwar hierzulande seit 2022 verboten, Tierschutzorganisationen wie Foodwatch kritisieren aber, dass einzelne Geflügelzüchter das Töten ins europäische Ausland verlagern würden. Dort ist es in vielen Ländern erlaubt. „Das ist herzzerreißend, wenn man das hört“, sagt Dörksen. „Kein Lebewesen hat es verdient, gleich am ersten Tag vernichtet zu werden.“

TH OWL Professorin entwickelt frühzeitige Geschlechtsbestimmung für Geflügeleier

Die Methode von Dörksens Team setzt weitaus früher an als aktuell praktizierte Verfahren. Dabei wird das Geschlecht der Eier über spezifische Hormone oder die DNA bestimmt; diese Anwendungen funktionieren aber erst ab dem neunten Bruttag und sind kostenintensiv.

Bis zum 13. Bruttag darf eine Geschlechtsbestimmung vorgenommen werden, weil die Embryos laut einer Studie bis einschließlich dem zwölften Tag kein Schmerzempfinden besitzen. Männliche Eier werden aussortiert und verfüttert.

Dörksen nutzt nun Laserlicht, dass biochemische Strukturen im Ei fluoreszieren lässt. „Dieses Leuchten ist nichts anderes als ein biologischer Fingerabdruck“, erklärt die Wissenschaftlerin, „wobei sich weibliche und männliche Bruteier eben unterscheiden.“

Holger Peters

Ich bin Holger, Redakteur bei Real Raw News, einer digitalen Generalistenzeitung mit Schwerpunkt auf nationalen Nachrichten in Deutschland. Meine Leidenschaft gilt der Berichterstattung über Kultur, Wirtschaft, Sport und aktuellen Nachrichten. Durch meine fundierten Recherchen und mein Gespür für relevante Themen trage ich dazu bei, unseren Lesern stets aktuelle und informative Inhalte zu präsentieren. Mein Ziel ist es, die Vielfalt und Tiefe der deutschen Nachrichtenlandschaft abzubilden und unseren Lesern einen umfassenden Überblick über das Geschehen im Land zu bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up